Die Ausbildung zum Lomi Praktiker
Auf Kauaii, Bali, Nord Thailand und Europa prägten verschiedene LehrerInnen den Unterrichtsstil Muskelschmeicheley.
Was sinnvoll erschien, aus eigenem Erleben heraus sich als respektvoll, praktisch und effektiv erwiesen hatte, wurde übernommen in eine lebendige und abwechslungsreiche Seminargestaltung.
Neueinsteiger- Naturtalente - Praktiker - Profis und Künstler
In den Kursen begegnen sich immer unterschiedliche Levels an LomipraktikerInnen. Untereinander lässt sich die jeweils vorgestellte Technik supervidieren und das eigene Repertoire optimal erweitern.
Erfolge durch flexible Seminargestaltung:
Aufmerksames Zuschauen - Kahiko style
Differenziert und strukturierte Anleitung - Auana style
Liebevoll / achtsames Geben - Aloha style
Feinsinniges Erspüren - Intuition style
Gemeinsames Essen im Kreis - Ohana

Sie erleben mit der Muskelschmeicheley professionelle Seminargestaltung in Vermittlung theoretischer Gundlagen, sowie praktisch detaillierte Technikdemonstrationen. Wir verbinden die oben benannten Lehrstilrichtungen um unsere TeilnehmerInnen in ihrer Enwicklung bestmöglichst zu fördern.
Information zu spezifischen Kursinhalten finden Sie:
Seminare
Vita

Bilder: Archiv Supervision auf der Lomi Alm
Strukturierte aufeinander abgestimmte Techniksequenzen ermöglichen die Erfahrung einer Vielfalt von wirksam-, respektvoll-, wie achtsamen Partnerübungen

Dies fördert Sicherheit

und bietet Raum zu vertrauensvollem...

....sich einlassen in die Welt achtsamer Berührung.
Jedes Seminarmodul bildet eine in sich geschlossene Ausbildungseinheit, auf welche zu späteren Zeitpunkten in Intensivseminaren aufgebaut werden kann.

Wir holen im Training dort ab, wo derzeitiges Talent sich ausdrückt, fördern und begleiten Entwicklung individueller Lomikunst auf ihrem Weg zum Lomi Praktiker. Während Intensivseminaren ist Zeit u.a. für Detail, Tiefgang und energetisches Erfahren der Wirkungsweisen ganzheitlicher Lomikunst.
Herzlich willkommen - E komo mai!
Anmeldung
Lomi Zertifikat
Impressum
Datenschutzerklärung